beruht auf einer differenzierten Methode, die auf ganzheitliche Weise, körperliche und geistige Funktionen verbessert. (neuromuskuläre Reorganisation) Sie ist ein Weg des Lernens. Jeder handelt nach dem Selbstbild -Körperschema- das er in sich trägt. Da dieses oft unvollständig und verzerrt ist, experimentieren die TeilnehmerInnen mit verschiedensten Variationen von Bewegung. Dadurch erweitert sich das Bewegungs- und Verhaltensrepertoire. Alte Reaktionsmuster werden entdeckt, überflüssige Muskelspannungen abgebaut und neue Zusammenhänge gefunden. Die körperliche Flexibilität wird gesteigert, die Atmung wird freier und die Gelenke werden beweglicher. Je klarer und detaillierter das innere Bild wird, um so flexibler und gelöster können wir uns bewegen. mehr
Der Begründer Moshé Feldenkrais (1904-1984), war Physiker und begann aufgrund einer Knieverletzung die Forschung an sich selbst, in Richtung Biomechanik, Neurophysiologie und Verhaltenspsychologie. Mittels bewusster Bewegung, entwickelte er diese differenzierte Methode, um auf ganzheitliche Weise körperliche und geistige Funktionen zu verbessern. mehr